Die Seite wird geladen ...

liebe Vereinsvorsitzende,
liebe ehrenamtlich tätigende BLTV-Mitglieder,
das Präsidium des BLTV hat bereits angekündigt, dass nunmehr neue Fahnen, Rollups oder Beachflags für unsere Sachabteilungen angeschafft werden und dass selbstverständlich auch Vereine für ihre eigenen Zwecke solche Utensilien erwerben können.

Wir haben einen Anbieter gefunden, der je nach Bestellmenge für die Fahnen, Beachflags oder Rollups eine Preisstaffelung vornimmt.
Hier findet ihr die verschiedenen zu bestellenden Modelle einschließlich der Preise.
Wir würden anschließend aufgrund Eurer verbindlichen Bestellung Euch den vorab zu bezahlenden Geldbetrag mitteilen.
Nach Zahlungseingang wird die Bestellung insgesamt abgegeben.
Der Versand würde von der Firma direkt an die einzelnen Besteller, also an Euch gehen, sodass wir zusätzlich auch eine verbindliche Lieferadresse benötigen.
Wir bitten Euch nun, uns bis zum 31. August 2022 Eure Bestellungen mitzuteilen.
Vielen Dank im Voraus.
Solltet Ihr irgendwelche Rückfragen haben, so meldet Euch per Mail bei uns. Wir werden trotz Urlaubszeit Euch hierauf zeitnah antworten.
Ansonsten verbleibt das Präsidium an Euch alle mit sportlichen Grüßen, wünscht allen schöne Ferien und schöne taucherische oder sonstige Urlaubserlebnisse
Dieter Popel
auch im Namen des übrigen Präsidiums des BLTV

zum Beginn der Sommerferien möchte ich mich mit ein paar Punkten doch noch einmal bei euch melden.

1. Unsere Ausbildertagung 2022
Das unsere Tagung am 15. und 16. Oktober in Würzburg stattfindet, ist ja durch die Veröffentlichung auf unserer Homepage und im Taucherblatt´l bekannt. Falls jemand glaubt, die Veranstaltung sei ausgebucht und eine Anmeldung sei zwecklos, möchte ich hier eines Besseren belehren. Tatsächlich können sich noch ca. 30 TeilnehmerInnen anmelden. Anmeldung per E-Mail an ausbildung@bltv-ev.de.
2. Tauchlehrerausbildung 2022
Insgesamt 17 TL-Anwärter absolvierten in diesem Jahr ihre Theorieausbildung zum TL1 / TL2 oder crossten von einem anderen Tauchsportverband zum VDST. An dieser Stelle sei hervorgehoben, dass sich sieben TL1-Anwärter während der Praxisprüfung in Kroatien wacker geschlagen haben und alle mit dem ersten Tauchlehrerstern versehen, die Heimreise antreten durften. Es waren
Benjamin Jäger (Münchner TG e. V)
Fabian Meier (TC Marlin Pfaffenhofen e. V.)
Markus Rekkenbeil (TG Sepia Norderstedt e. V.)
Thiemo Hohmann (SSV Forchheim Abt. Tauchen e. V.)
Stephan Seifert (TSG TU Ilmenau ´56 e. V.)
Maria Warzügel (DUC Nürnberg e. V.) und
Eike Krieg (TSG TU Ilmenau ´56 e. V.)
die künftig in ihren Vereinen die jeweiligen Ausbilderriegen verstärken. Viel Erfolg auch den TL2-Anwärtern bei ihren jeweiligen Praxisprüfungen.
Die TL1/2-Theorieausbildung findet im kommenden Jahr vom 21.-23.04.2023, die TL1/2 Theorieprüfung vom 19.-21.05.2023 und die TL1 Praxisausbildung/-prüfung vom 23.06.-02.07.2023 statt. An der Theorieausbildung können auch TauchlehrerInnen teilnehmen, deren Lizenz seit längerem abgelaufen ist und auch TauchlehrerInnen anderer Tauchsportverbände teilnehmen, die zum VDST wechseln (crossen) wollen.
3. Trainer C-Ausbildung 2022/2023
Unser Sachabteilungsleiter für die Trainer C Ausbildung, Axel Rimpler teilt mir mit, dass es noch freie Plätze für die Trainer C Ausbildung gibt. Anmeldungen sind noch bis zum 23.09.2022 möglich.
Hier die Ausbildungstermine:
04.11. – 06.11.2022 Kaufbeuren
20.01. – 22.01.2023 Kaufbeuren
24.02. – 26.02.2023 Kaufbeuren
11.03.2023 online
19.03. – 24.03.2023 Oberhaching
4. BLTV Stipendium für künftige Trainer C und TL1
Der BLTV e. V. möchte junge, an der Ausbildung interessierte Vereinsangehörige unseres Verbandes finanziell unterstützen. Einzelheiten zu diesen Stipendien können den beigefügten Ausführungen „BLTV Stipendium“ entnommen werden.
5. Kursangebote auf der VDST-Homepage
Interessenten, die selten angebotene Ausbildungen wie z.B.: Tec Basic, Nitrox**, Trimix oder Gasmischer besuchen möchten, finden oft keine passenden Kurse. Der Fachbereich Ausbildung im VDST räumt nunmehr die Möglichkeit ein, dass diese Ausbildungen auf Bundesebene ausgeschrieben werden können. Veranstalter der erwähnten Kurse können künftig ihre Ausschreibungen zur Veröffentlichung auf der VDST-Homepage an den Fachbereich Ausbildung des VDST schicken (möglichst frühzeitig).
6. Corona
Aus dem Fachbereich Medizin des VDST gibt es Neuigkeiten, die hiermit inkl. Flowchart (siehe Anlage) weitergegeben werden:
„Seit kurzem ist eine aktualisierte Empfehlung zur Rückkehr zum Tauchen nach Corona Infektion freigegeben. Neu sind 2 Dinge:
• die Zeitdauer des „Nicht-Tauchens“ beträgt nur noch 10 Tage;
• es ist keine erneute Freigabe oder TSU nach Infektion im Regelfall erforderlich, dafür gibt es jetzt einen Selbsteinschätzungsbogen. Bei mildem Verlauf (> 90% der Betroffenen sind damit erfasst) ist das ausreichend, bei schwerem Verlauf sollte eine erneute Vorstellung beim Taucherarzt nach Genesung weiterhin erfolgen.
Der Link zur VDST Webseite: Corona: Empfehlungen zur Rückkehr zum Tauchsport nach einer Infektion mit SARS-CoV2 | VDST.
7. Lizenzwesen
Im letzten Taucherblatt´l wurde ja ein kleiner Artikel zum Thema „abgelaufene Trainer Lizenzen“ veröffentlicht. Auch hier noch einmal die Hinweise zur Verlängerung oder zur Aktivierung bereits länger abgelaufener Lizenzen:
• Lizenzen, die weniger als ein Jahr abgelaufen sind, werden bei Vorliegen der Voraussetzungen verlängert.
• Lizenzen, die bis zu vier Jahren abgelaufen sind, können durch den Nachweis des VDST AK „HLW“, einer Ausbildertagung im Landes- oder Bundesverband, einer Hospitation sowie zwei Praktika im Hallenbad im Rahmen der Tauchausbildung eines Vereins (nicht im eigenen Verein und bestätigt durch einem VDST TL***) wieder aktiviert werden.
• Bei Lizenzen, die länger als vier Jahre abgelaufen sind, erfolgt eine Entscheidung durch die VDST Ausbildungsleitung. Hier ist in der Regel der Praxislehrgang VDST AK „Problemlösungen beim Tauchen“ und der VDST AK „HLW“, eine Ausbildertagung im Landes- oder Bundesverband und der Nachweis von zwei Hospitationen VDST DOSB Trainer C Breitensport (Sporttauchen) sowie zwei Praktika (jeweils eins im Hallenbad und eins im Freiwasser) im Rahmen der Tauchausbildung eines Vereins (nicht im eigenen Verein und bestätigt durch einen VDST TL***) erforderlich. Im Übrigen sind die entsprechenden Vorschriften des DOSB / LSB zu beachten.
Bleibt gesund und das wünscht von ganzem Herzen
Manni
BLTV Ausbildungsleiter
… und natürlich schöne Sommersonnenferientage

25.03.
Die deutschen Damen unterliegen im Finale den Gastgeberinnen aus Norwegen mit 0:1. In der achten Spielminute bekamen die Europameisterinnen von 2017 einen Strafwurf zugesprochen, den Berit Detlie gegen Ria Spallek verwandeln konnte. In einem intensiven Spiel mit wenig Unterbrechungen und einigen Torchancen auf beiden Seiten gelang den deutschen Damen bis zum Schlusspfiff kein Treffer.

Die Damen trafen nach Vorrunden Siegen gegen Spanien (16:0), Dänemark (4:0) und Schweden (6:1) gefolgt von einem deutlichen Viertelfinalsieg gegen die Schweiz (11:0), im Halbfinale auf Finnland, welches ebenfalls 3:0 gewonnen werden konnte.
Für die Herren ging der Weg ins Finale über die Vorrunden Siege gegen Österreich (10:0), die Schweiz (23:0) und Dänemark (1:0), einem Viertelfinalsieg gegen Großbritannien (30:0). Im Halbfinale traf Deutschland wiederholt auf Finnland, welches die Herren deutlich mit 6:0 für sich entscheiden konnten.
Für die Damen war es bereits das achte EM Finale in Folge, davon allein sieben gegen Norwegen. Für die Herren war es das fünfte Endspiel einer Europameisterschaft.
Die 11. Europameisterschaft, welche vom 25. Juni bis 1. Juli im norwegischen Stavanger stattgefunden hat, war mit zehn Herren- und acht Damenmannschaften die größte EM aller Zeiten.
Die Endplatzierung Damen:
1. Norwegen
2. Deutschland
3. Schweden
4. Finnland
5. Dänemark
6. Spanien
7. Österreich
8. Schweiz
Die Endplatzierung Herren:
1. Deutschland
2. Dänemark
3. Norwegen
4. Finnland
5. Schweden
6. Tschechien
7. Österreich
8. Großbritannien
9. Spanien
10. Schweiz

Das Damenteam feiert den Vize-Europameistertitel / Foto: VDST

Sebastian Lange hält entscheidenden Strafwurf / Foto: VDST


Dieter Popel im Namen des BLTV Präsidiums und der Ausbildungsabteilung des BLTV



Seit Sonntag, dem 12.06.2022 kann der Landesausbildungsleiter des BLTV auf einen weiteren, gut ausgebildeten und einsatzwilligen TL*** zurückgreifen. Dennis Geis vom Tauchclub Bamberg erhielt vom Vertreter des Stabes des Fachbereichs Ausbildung des VDST, Reiner Kuffemann, die begehrte Urkunde

„Viel Erfolg und stets ein glückliches Händchen bei deinen künftigen Einsätzen Dennis!“
(Foto: v. l. Reiner, Dennis).


Norbert Rehm vom Tauchsportverein Paradis Divers Leipheim e. V., ist jetzt derjenige, der als erstes seine Praxisprüfung zum VDST TL** erfolgreich abschließen konnte.

Den noch fehlenden sechs TL**-Anwärterinnen und TL**-Anwärtern auf diesem Wege bereits jetzt viele guten Wünsche für eine erfolgreiche Praxisprüfung auf Elba und Giglio in den nächsten Monaten.
Das Präsidium des BLTV beglückwünscht Norbert zu seinem zweiten Stern und wünscht ihm alles Gute für seinen weiteren Ausbilderweg.



Es war wieder eine ausgezeichnete Leistung unserer Sportler aus dem oberfränkischen Traditionsklub des BLTV.


Herzlichen Glückwunsch
Dieter Popel zum fünften Mal in Folge zum Präsidenten des BLTV
Eva Schmied zur Vizepräsidentin Schatzmeister
Lisa Forster zur Vizepräsidentin Wettkampf
Ferdinand Wüstenhöfer zum Vizepräsidenten Breitensport
Manfred Schlüter zum Vizepräsidenten Ausbildung
Dem neuen Präsidium für die jetzt beginnende 4-jährige Amtszeit viel Erfolg bei allen Entscheidungen.
Einen ausführlichen Bericht gibt es dann in unserem nächsten Taucherblatt´l

Das neue Präsidium des BLTV: v. r. Dieter, Ferdinand, Eva, Lisa und Manfred


Herzlichen Glückwunsch unsererseits für die bestandene Theorie!

VDST-Vereine, die über Trainingskapazitäten oder weitere Hilfsangebote verfügen, können ab sofort über die VDST-Webseite über ihre Angebote informieren.

Ihr könnt Euch ab sofort auf der Homepage des VDST in diesen Newsletter einschreiben. Hier geht es zur Anmeldung.
Mit tauchsportlichen Grüßen
Manni
Ausbildungsleiter
Das Präsidium des BLTV gratuliert Andi zur bestandenen Prüfung und wünscht ihm alles Gute nicht nur für seine Ausbildertätigkeit.

Manfred Schlüter
Ausbildungsleiter



Am frühen Sonntagnachmittag verabschiedeten sich alle Teilnehmer/innen bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen. Jetzt stehen für die TL1/2-Anwärter/innen nur noch zwei kurze Online-Termine auf dem Plan und dann kann im Mai die Theorieprüfung kommen. Diese soll ebenfalls wieder „offline“ in der Sportschule in Oberhaching stattfinden.
Im Namen aller Ausbilder möchte ich mich für das schöne Wochenende bedanken und wünsche allen beste Gesundheit und viel Erfolg beim Lernen.
Florian Kalleder



Text: Florian Kalleder
Fotos: Klaus Merk, Manfred Schlüter

liebe/r Vereinsvorsitzende/r,
Hier findet ihr die Bekanntmachung für unseren Verbandstag 2022 mit Neuwahlen am 14. Mai 2022 gemäß unserer Satzung zum Download.

Alles Weitere in Kürze in einem gesonderten Einladungsschreiben mit Tagesordnung.
Mit sportlichen Grüßen
Dieter Popel
Präsident des BLTV, auch im Namen der übrigen Präsidiumsmitglieder des BLTV
Sportler:innen soll hier geholfen werden, ihren Sport weiter ausüben zu können.



Ein dickes Dankeschön dem Ausbilderteam rund um den Sachabteilungsleiter für die Trainer C-Ausbildung, Axel Rimpler, das sich bereits intensiv auf diesen Durchgang der Trainer C-Ausbildung vorbereitet hatte.
Die Planung für den nächsten Lehrgang hat begonnen (Trainer C Breitensport Sporttauchen). Voraussichtlicher Lehrgangsbeginn im November diesen Jahres. In den Vereinen sollte bereits jetzt überlegt werden, wer für diese Ausbildung angemeldet werden sollte. Fragen zur Ausbildung beantwortet Axel Rimpler (trainerc@bltv-ev.de) oder auch ich (ausbildung@bltv-ev.de), gern. Ausbildernachwuchs wird dringend benötigt!!
Für das Präsidium des BLTV
Manfred Schlüter
Ausbildungsleiter


Dieter Popel
Präsident des BLTV, im Namen des Präsidiums des BLTV und der Ausbildungsabteilung des BLTV

Viele Grüße
Manni
- Was ist der BLTV?
-
Tauch-Verein oder -Ausbilder in der Nähe von PLZ(die PLZ kann unvollständig angegeben werden)
Der BLTV ist ein eingetragener Verein und hat den Zweck, den gesamten Tauchsport zu fördern. Dies soll insbesondere durch die Unterstützung der Interessen der Tauchsportvereine und -abteilungen, die ihren Sitz innerhalb des Bundeslandes Bayern haben, erreicht werden. Der BLTV ist der Tauch-Fachverband im Bayerischen Landessport-Verband (BLSV) und Landesverband im Verband Deutscher Sporttaucher (VDST).
Der BLTV wird gebildet von:
Präsidium
Sachabteilungen
105 Mitglieds-Vereine und -Abteilungen
295 Ausbilder
12 Termine & Ausschreibungen

Das Taucherblatt'l ist das offizielle Organ des BLTV e.V.
Download durch Klick in das Bild (PDF).
Ausbilder und Vereine im BLTV erhalten das Taucherblatt'l automatisch und
kostenlos in Papierform zugesendet. Wenn das nicht passiert,
bitte Nachricht an die Sachabteilung Presse senden.